Bauck GmbH setzt Erfolgsgeschichte fort: umfassende Erweiterung der Roscher Mühle abgeschlossen

Gemeinsam die Zukunft gestalten – die Verantwortlichen der Bauck GmbH und der F. H. SCHULE Mühlenbau GmbH feiern die erfolgreiche Erweiterung der Roscher Mühle. Von links nach rechts: Maik Wuttke, Thorsten Lucht, Alexander Bachur, Dieter Projahn, Uwe Muschhammer, Marius Hermes, Ralf Petersen und Friedemann Wecker.

Die Bauck GmbH erweitert erneut ihre Produktionskapazitäten. Nachdem die größte und modernste Bio-Hafermühle Europas 2020 in Betrieb genommen wurde, markiert der jüngste Ausbau einen weiteren bedeutenden Meilenstein. Um der steigenden Nachfrage nach glutenfreien Erzeugnissen und Bioprodukten gerecht zu werden, wurde der Maschinenpark aufgestockt – wie schon zuvor in erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten Maschinen- und Anlagenbauer F. H. SCHULE Mühlenbau GmbH.

Seit Ende 2024 firmiert die Bauck-Hafermühle unter dem neuen Namen „Roscher Mühle“. Damit einher ging eine umfassende technische Aufstockung des eigenen Maschinenparks. Die Anlagenerweiterung in den Bereichen Schälung, Sortierung, Grützung, Flockierung und Pelletierung – unter anderem mit Fliehkraftschälern, Flaumtrenner, Hülsenseparatoren, Tischauslesern, Trommelgrützeschneidern,  hydrothermischem Konditionierer, Flockierwalzenstuhl, Fließbetttrockner/-kühler und Flachmatrizenpresse – sorgt für eine deutliche Leistungssteigerung. Die Schälmühlenleistung liegt nun bei 10 Tonnen pro Stunde, die jährliche Verarbeitungskapazität übersteigt 50.000 Tonnen Rohhafer. Damit ist das Unternehmen bestens gerüstet, um den steigenden Marktanforderungen und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. 

Leistungsstarker Ausbau mit bewährtem Partner

„Die erneute Entscheidung für SCHULE als Partner fiel uns leicht“, erklärt Friedemann Wecker, Geschäftsführer der Bauck GmbH und Roscher Mühle. „Dank der zügigen Planung und der schnellen Umsetzung konnten die Maschinen in Rekordzeit geliefert und installiert werden. Die Umstellung während des laufenden Betriebs war eine besondere Herausforderung – dennoch verlief sie reibungslos und ohne Produktionsausfälle.“

Auch SCHULE zeigt sich zufrieden mit der Zusammenarbeit. „Dass sich die Firma Bauck erneut für uns entschieden hat, bestätigt die Qualität unserer Verfahren und unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit“, so Marius Hermes, Geschäftsführer von SCHULE Mühlenbau. „Die erfolgreiche Inbetriebnahme in einem so kleinen Zeitfenster während der laufenden Produktion zeigt, wie flexibel und lösungsorientiert die Projektteams agiert haben. Ein Erfolg auf ganzer Linie.“

Strategischer Ausbau und wirtschaftliche Bedeutung

Mit der Erweiterung stärkt Bauck nicht nur seine Kapazitäten, sondern erschließt auch gezielt neue Märkte. „Neben unserem klassischen Flockengeschäft intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie“, erläutert Sebastian Huber, Geschäftsführer der Roscher Mühle. „Unsere modernen Anlagen ermöglichen es uns, Mehle, Kleien und Flocken mit spezifischen technologischen Eigenschaften herzustellen – genau das, was unsere Industriekunden benötigen.“ 

Gleichzeitig wurde das Team um vier neue Mitarbeiter erweitert, um die zusätzlichen Produktionsanforderungen effizient zu bewältigen. Bauck bleibt damit seiner Linie treu, regionale Arbeitsplätze zu schaffen und den ökologischen Landbau weiter zu fördern.

Neue Strukturen für die Zukunft

Parallel zur Inbetriebnahme der erweiterten Mühle hat Bauck eine strukturelle Veränderung vollzogen: Die Produktion glutenfreier Bioerzeugnisse ist nun in der Roscher Mühle, einer neuen Tochtergesellschaft, gebündelt. Dieser Schritt ermöglicht es, noch gezielter auf die Bedürfnisse des Marktes einzugehen. Für Endverbraucher ändert sich nichts. Denn die Produkte in Kleinpackungen werden weiterhin unter der Marke Bauck Mühle angeboten.

Mit Blick auf die Zukunft sucht die Roscher Mühle weiterhin nach neuen Haferlieferanten – insbesondere in Nord-, Ost- und Westdeutschland –, um das Wachstum der Mühle nachhaltig zu sichern. Mit der erfolgreichen Erweiterung festigt Bauck seine Marktführerschaft bei glutenfreien und biologischen Getreideprodukten.